Was bedeutet es, ehrenamtlich in Kassel tätig zu sein? Wo kann man sich in Kassel engagieren und warum sollte man sich ehrenamtlich engagieren?
Mit diesem Projekt möchte ich diesen Fragen auf den Grund gehen. Ich habe über 20 Menschen interviewt, die sich in Kassel auf ganz unterschiedliche Weise ehrenamtlich engagieren – in Vereinen, sozialen Initiativen, kulturellen Projekten und vielem mehr. Die Ergebnisse der Gespräche befinden sich auf dieser Webseite. Die Seite soll als Sammelpunkt dienen, damit Personen, die sich fürs Ehrenamt interessieren, hier einen Überblick bekommen.
Die Webseite ist nur ein Teil der Arbeit:
Am 25. April 2025 fand der „Treppen-Talk“ statt– ein ungewöhnliches Kunst- und Begegnungsformat, das von 13 bis 16 Uhr in der Königs-Galerie stattfand. Besucher*innen konnten für die Rolltreppenfahrt Zusammenschnitte der Gespräche auf dieser Webseite anhören – direkt über Kopfhörer, mitten im Alltagstrubel des Einkaufszentrums.
Die Aktion ermöglichte so einen unmittelbaren Einblick in das vielfältige Engagement in Kassel – vom Einsatz in der Roten Rübe über Umweltprojekte bis hin zum Hospizverein. Rund 50 Personen nutzten die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, zuzuhören und ins Gespräch zu kommen.
Das Projekt wurde sehr positiv aufgenommen: Einige Besucher*innen konnten sich vorstellen, künftig selbst aktiv zu werden – obwohl es oft an Zeit oder finanziellen Möglichkeiten mangele. Andere unterstützen das Ehrenamt indem sie spenden. Wiederum andere engagieren sich bereits in Sportvereinen oder Jugendgruppen. Besonders eindrücklich war das Interview mit einer langjährigen Mitarbeiterin der Kasseler Tafel: Dort arbeiten rund 120 Ehrenamtliche – bei nur fünf hauptamtlich Angestellten. „Ohne das Ehrenamt würde alles zusammenbrechen“, so ihre Einschätzung. Auch ein Altenpfleger berichtete, dass er seinen Beruf bereits als eine Form des Ehrenamts begreife. Eine weitere Besucherin äußerte den Wunsch, dass freiwilliges Engagement mehr gesellschaftliche Wertschätzung erfährt.
Ehrenamt ist nicht selbstverständlich – aber unverzichtbar. Es bringt Menschen zusammen, stärkt das Miteinander und prägt das Gesicht der Stadt, so das Fazit der Gruppe.
Viel Freude beim Entdecken!
## Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Alexandra Walker
Kölnische Straße 115/117
34119 Kassel
Kontakt:
E-Mail: aalex2walk@gmail.com
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Alexandra Walker
Kölnische Straße 115/117
34119 Kassel
## Datenschutzerklärung
Verantwortliche:
Alexandra Walker
Kölnische Straße 115/117
34119 Kassel
E-Mail: aalex2walk@gmail.com
Allgemeine Hinweise:
Auf dieser Webseite werden Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Social Media-Handles) von gemeinnützigen Organisationen in Kassel dargestellt, um über Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements zu informieren.
Die dargestellten Daten stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. den offiziellen Webseiten oder Social-Media-Profilen der jeweiligen Organisationen).
Es findet keine weitergehende Verarbeitung, Speicherung oder Auswertung dieser Daten durch die Webseitenbetreiberin statt.
Rechte der Betroffenen:
Sollten Sie die Entfernung oder Änderung Ihrer Kontaktdaten auf dieser Webseite wünschen, können Sie mich jederzeit kontaktieren: aalex2walk@gmail.com
Ob Rockkonzert, Sportveranstaltung, Zissel oder Viehmarkt: Wo viele Menschen aufeinandertreffen, gibt es zahlreiche kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind sich das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht - der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.
Offene Treffs von 9 bis 27 Jahre
Du sucht neue Freund*innen oder möchtest einfach mit anderen jungen Menschen kreativ werden, Musik hören oder Karten-/Brettspiele spielen? Oder suchst Du einfach Räume zum Chillen, Musik hören oder Kickern? Dann komm vorbei.
Hinter der Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren verbergen sich Ansprechpersonen, die sowohl Seniorinnen und Senioren als auch deren Umfeld in Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeidienststellen und/oder Kommunen kostenlos über verschiedene Erscheinungsformen von Kriminalität zum Nachteil älterer Menschen sowie über die sichere Teilnahme am Straßenverkehr informieren.
Ob Integration, Müllsammeln oder Artenvielfalt – es gibt viele Möglichkeiten, sich in Kassel ehrenamtlich zu engagieren oder vielleicht sogar selbst ein Projekt ins Leben zu rufen.
Wir sind eine von rund 100 Gruppen in ganz Deutschland. Seit 1986 engagieren wir uns ehrenamtlich aktiv für den Umweltschutz und achten dabei vor allem auf die Grundsätze von Greenpeace. Das sind: Überparteilichkeit, Internationalität, Unabhängigkeit und vor allem Gewaltlosigkeit. Unser Ziel ist eine grüne und friedliche Zukunft für die Erde.
Unsere Neulingstreffen finden immer am ersten Montag im Monat, im Umwelthaus (Wilhelmstraße 2), um 17:45Uhr statt. Jede*r ist herzlich willkommen dazu zu kommen.
Ungewollte und überproduzierte Lebensmittel fallen tagtäglich tausend- bis millionenfach an. Um diese vor der Tonne zu bewahren und das Bewusstsein für die Bedeutung von Lebensmitteln sowie deren Verschwendung zu stärken, setzen wir uns vollkommen ehrenamtlich ein.
Wir sind eine zivilgesellschaftliche überparteiliche Initiative, die sich in den politischen Diskurs einmischen will. Mit augenfälliger Symbolik erheben ältere Frauen, sogenannte OMAS, ihre Stimme zu den gefährlichen Problemen und Fragestellungen der heutigen Zeit. Willkommen sind aber auch OPAS , Kinder, Enkelkinder, Freund*innen.
Es geht um die Erhaltung der parlamentarischen Demokratie in einem gemeinsamen Europa, um den Einsatz für die gleichen Rechte aller in Deutschland lebenden Frauen, Männer und Kinder, um die sozialen Standards, die von Eltern und Großeltern zum Teil bitter erkämpft wurden, um den Respekt und die Achtung gegenüber anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unabhängig von ihrer Religion und ethnischer Zugehörigkeit u.v.m.Dabei müssen die bedrohlichen Entwicklungen wie Antisemitismus, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Faschismus erkannt, benannt und im Konkreten auch der politische Widerstand und die Bewusstseinsbildung organisiert werden.
Das „Nach dem Rechten sehen“ ist ein offenes Festival für politische Bildung, Aufklärung und Sensibilisierung in Bezug auf rechte Phänomene und Strukturen in der Gesellschaft. Einmal jährlich können die Besucher*innen an Workshops, Vorträgen, Bühnenstücken, Rundgängen, Ausstellungen etc. teilnehmen, um Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus zu diskutieren und gemeinsam Präventionsstrategien zu entwickeln.
Das Haus der Demokratie am Mühlenplatz 7 in Gieselwerder entwickelt sich immer mehr zu einem Treffpunkt für die Menschen im Wesertal. Mit Hanna Braun gibt es nun eine Projektleiterin, die sich um die Weiterentwicklung des Hauses kümmert, das der Landkreis Kassel gekauft hat, um ein deutliches Zeichen gegen die Ausbreitung rechtsextremistischer Bestrebungen in der Gemeinde zu setzen. Der Mühlenplatz 7 wird zu einem Ort der Begegnung, Vielfalt und Teilhabe entwickelt.
Ist eine Lese- AG in Zusammenarbeit mit der Grundschule Bossental. In der Lese-AG wird versucht den Kindern der Grundschule Interesse an Büchern wecken und Lesefreude vermitteln.
Das Bündnis Barrierefrei ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die gemeinsam Inklusion und Barrierefreiheit in der Region Kassel voranbringen. Unser Ziel ist es, Barrieren in allen Lebensbereichen abzubauen, und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen. Dafür werden von uns Aktionen und Veranstaltungen geplant und umgesetzt. Von Besonderer Bedeutung für das Bündnis ist die Sensibilisierung aller Menschen zum Thema Barrierefreiheit.
WIR SIND FRIDAYS FOR FUTURE KASSEL!
Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für uns Menschen und alle anderen Lebewesen unseres Planeten – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Wir fordern eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird und verantwortungsbewusst handelt!
Fridays for Future: Das sind alle, die für unser Klima auf die Straße gehen. Die Klimastreik-Bewegung ist international, überparteilich, autonom und dezentral organisiert. Mach mit und werde Teil unserer Bewegung!
In unserer Ortsgruppe treffen wir uns jeden Mittwoch um 16 Uhr im Politzentrum am Altmarkt in Kassel.
Das Queer* Referat ist ein offener Raum. Hier können sich alle Menschen, ob queer, questioning oder ohne Label, begegnen, austauschen, unterstützen und kennenlernen. Für deine Gedanken und Sorgen haben wir immer ein offenes Ohr. Gleichzeitig ist das Queer* Referat ein politischer Ort. Wir hinterfragen die Gesellschaft mit ihren Normen und wollen den Uni-Alltag mit queeren Perspektiven bereichern.
Die Treffen finden immer dienstags um 18:30 Uhr in unserem Queer*Referat, abwechselnd als Plenum (gerade Kalenderwochen) und Hangout (ungerade Kalenderwochen) statt. Das Referat befindet sich im 2. OG des Studihauses, Raum 2102 (Universitätsplatz 10, 34127 Kassel). Ihr könnt aber auch über Zoom teilnehmen, dafür schreibt uns einfach eine kurze Nachricht, damit wir euch den Link zusenden können.
Inklusives Kickern im Tschilla
Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ist eine von den Studierenden gewählte Vertretung an vielen Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Der AStA vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule und der Öffentlichkeit und setzt sich für die Belange der Studierenden ein.
Konkret kann der AStA beispielsweise Veranstaltungen organisieren, studentische Initiativen unterstützen, Studierendenvertretungen beraten und politische Positionen zu hochschul- und gesellschaftspolitischen Themen vertreten. Der AStA kann auch verschiedene Serviceleistungen für die Studierenden bereitstellen, wie etwa die Vergabe von Sozialberatung, die Vermittlung von Wohnheimplätzen, die Organisation von Auslandsaufenthalten oder die Ausgabe von Semestertickets.
Jeden Montag ist um 16:00 Uhr das Plenum in Präsenz im Studierendenhaus im Konferenzraum 0102.Laut dem AStA Beschluss vom 17.02.2025 finden die AStA Plenen in der vorlesungsfreien Zeit alle 14 Tage statt.
Kassel gegen Rechts setzt sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft ein. Wir sind ein parteiunabhängiges, vielfältiges, offenes und zivilgesellschaftliches Bündnis.
Jeden letzten Dienstag im Monat laden wir dich zu unserem offenen Treffen ein. Egal, ob du bereits politisch aktiv bist oder dich einfach austauschen möchtest – wir freuen uns auf dich!
Wir sind eine Gruppe für trans*, inter, nichtbinäre, agender, genderqueere und questioning Menschen in und um Kassel. Wir treffen uns regelmäßig, um uns auszutauschen oder einfach nur Zeit mit anderen TIN Menschen zu verbringen. Du bist auch herzlich eingeladen, wenn du dir unsicher bist, ob du unter eines der Labels fällst.
Unser Ziel ist, uns selbst und gegenseitig zu bestärken z.B. durch Selfcare und manchmal gemeinsame politische Aktionen. Wir wollen einen Raum, in dem sich alle wohlfühlen: Die sich erst kurz oder schon lange mit diesen Themen beschäftigen. Die verschiedene Diskriminierungserfahrungen machen. Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen. Dafür setzen wir uns aktiv mit unseren Gruppenprozessen und Machtstrukturen auseinander. Wir wollen eine vertrauliche Gruppe und suchen Lösungen bei Grenzüberschreitungen. Dafür arbeiten wir an unseren Awareness-Strategien.
Der Hospizverein Kassel berät und begleitet schwerkranke und sterbende Menschen sowie deren Zugehörige und Freunde. Unsere Hilfsangebote sind kostenfrei. Über Spenden freuen wir uns sehr!
Willkommen beim Verein Soziale Hilfe Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins beraten und betreuen wohnungslose, hilfebedürftige, haftentlassene, inhaftierte und sozial benachteiligte Menschen.
Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde 1990 gegründet und verfolgte von Beginn an das Ziel, den Kindern in benachteiligten Stadtteilen Kassels vielfältige Spiel-Sport-und Kreativangebote zu bieten. Über die Jahre haben wir verschiedene Arbeits-und Bildungsschwerpunkte im Bereich „Spielen-Beteiligen-Gestalten“aufgebaut. Von einer anfangs eher kleinen und überschaubaren Organisation erhöhte sich die Anzahl der Spiel- und Beteiligungsaktionen und damit auch der Mitarbeiter*innen stetig weiter.
Bei unseren Leitziele geht es vor allem um die Umsetzung der Kinderrechte gemäß der UN- Kinderrechtskonvention aus dem Jahr 1989. Im Fokus stehen dabei besonders die Rechte auf Spiel und Beteiligung.
Wir verstehen uns als Flugbegleiter*innen von Kindern und Jugendlichen auf ihren politischen Bildungsreisen. Unter dem Motto GEMEINSAM.POLITISCH.BILDEN. wollen wir junge Menschen für das politische Geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe sensibilisieren. Unser Verein bietet hierfür vielfältige Projekte an, an denen sich die Kinder und Jugendlichen, aber auch Lehrpersonen und Studierende beteiligen können.
Was am 27. Februar 2022 als Reise zweier Freunde begann, um Flüchtlingen zu helfen, das Kriegsgebiet zu verlassen, ist heute eine Gemeinschaft von Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die von in dem einen Wunsch vereint sind: an Menschen zu glauben, Ihnen zu helfen und Sie zu unterstützen und so die Welt um uns herum lebenswerter zu machen.
Mit Demonstrationen und Protestaktionen auf dem Land und in der Stadt streiten wir mit unseren zahlreichen Lokalgruppen für eine solidarische und menschenrechtsbasierte Migrationspolitik – kurz: Weg von der Abschottung und hin zu Bewegungsfreiheit für alle Menschen!
Wir treffen uns alle zwei Wochen am Montag um 19 Uhr. Schreibt uns bei Interesse gerne eine Email.